Wir sind...

…Architekt:innen, Raumplaner:innen, Geograf:innen und Stadtplaner:innen.
Wir befassen uns mit der Entwicklung unserer Quartiere, Städte und Regionen und setzen uns kreativ, strukturiert und zielorientiert für die Umsetzung konkreter Projekte ein. Dabei behandeln wir alle Maßstabsebenen vom einzelnen Objekt über den Stadtteil bis zur Gesamtstadt und Region.

 

…Stadtforscher:innen.
Wir interessieren uns für die komplexen Zusammenhänge und Fragen rund um Stadt. Wie können viele Akteure gemeinsam handlungsfähig werden? Welche Wirkung haben partizipative Prozesse auf Beteiligung und Stadtraum? Solchen und weiteren Fragen rund um Stadtentwiklungsprozesse gehen wir forschend nach.

 

…Prozessgestalter:innen und Moderator:innen.
Wir setzen uns für die sinnvolle Konzeption und Durchführung dialogorientierter Prozesse ein. Gute Gespräche und gemeinsamen Arbeiten helfen dabei, Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammenzubringen. Auch bei komplexen Fragestellungen und in konfliktreichen Fällen kann man Demokratie erleben, zu gemeinwohlorientierten Lösungen kommen und gemeinsam wirksam werden.

Team

Dr. Fee Thissen
Ronja Decker
Katharina Stommel

Fee Thissen bearbeitet seit über 15 Jahren in Praxis, Forschung und Lehre ein breites Spektrum architektonischer, städtebaulicher und prozessualer Aufgaben. Ihr besonderes Interesse gilt dialog- und beteiligungsorientierten urbanen Transformationsprozessen, die sie auch in ihrer Dissertation zum Wandel in Zürich West untersuchte.

Vom Industrieareal zum Stadtteil: Zürich West

Ronja Decker arbeitet als Stadtplanerin (AKNW). Sie ist Mitarbeiterin im Stadtplanungsbüro »scheuvens + wachten plus« in Dortmund sowie freie Mitarbeiterin u.a. bei »NetzwerkStadt GmbH« in Schwerte und dem Büro »Urbane Transformation«. Ihre Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Integrierten Stadt(teil)- und Regionalentwicklung, sowie in der Ausarbeitung von Gestaltungskonzeption und Entwicklungsstrategien.

Katharina Stommel absolvierte nach Abschluss ihres Bachelorstudiums 2019 an der RWTH Aachen University einen Auslandsaufenthalt an der TU Delft sowie Praktika in diversen Architekturbüros. Mit Beginn des Masterstudiums Architektur Ende 2020 nahm sie ihre Tätigkeit am Lehrstuhl und Institut für Städtebau bei Prof. Dr. Christa Reicher an der RWTH Aachen University auf und sammelt bei »Urbane Transformation« Praxiserfahrung. Es begleitet sie das stetig wachsende Interesse an internationalem Städtebau sowie sozialer und partizipativer Architektur.

Arbeitsweise

Wir sind viel unterwegs und gut vernetzt. Unsere homebase ist im Ruhrgebiet. Ein guter Standort, um Projekte im In- und Ausland durchzuführen.

Dabei arbeiten wir auch kooperativ – in wechselnden Zusammensetzungen, die sich aus den jeweiligen Aufgaben ergeben.

Kooperationspartner*innen